Nvidia GeForce RTX 3060 12 GB im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und Übertaktung (2025)

Inhaltsverzeichnis

Lautstärke & Kühlung

Die zwei getesteten Custom-Designs der GeForce RTX 3060 arbeiten sehr leise. Die Asus GeForce RTX 3060 Strix OC ist mit dem werkseitig aktiven Performance-BIOS noch am „lautesten“, aber bereits diese Konfiguration ist beim Spielen mit 34 Dezibel kaum noch wahrnehmbar.

Ziemlich „silent“ wird es dann spätestens mit dem gleichnamigen BIOS, das die Lüfterdrehzahl von 1.650 Umdrehungen in der Minute auf 1.490 Umdrehungen reduziert. Mit 32 Dezibel ist kaum noch etwas zu hören und die Grafikkarte eignet sich zweifelsohne für einen Silent-PC. Stellt sich nur die Frage, warum Asus werkseitig das Performance-BIOS aktiviert, denn es bringt außer einer leicht reduzierten GPU-Temperatur keine Vorteile.

Diagramme

  • Lautstärke – beim Spielen
  • Lüfterdrehzahl
  • Lautstärke – Windows-Desktop
4 Einträge

Lautstärke – beim Spielen

  • Doom Eternal, 3.840 × 2.160:

    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+

      31,0

    • MSI GTX 1650 Super Gaming X

      31,0

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      31,0

    • Asus RTX 3060 Strix @ Silent

      32,0

    • Asus RTX 3060 Strix @ Perf

      34,0

    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon

      36,5

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      37,0

    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super

      37,0

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      37,0

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      37,0

    • Sapphire RX 580 Nitro+

      37,5

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      37,5

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      38,5

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      39,0

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      40,0

    • Asus RTX 3090 Strix OC

      40,0

    • Nvidia GeForce GTX 1060

      40,5

    • AMD Radeon RX 6800

      41,0

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      41,5

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      42,5

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      44,0

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      45,0

    • AMD Radeon RX 5700

      45,5

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      46,5

    • AMD Radeon RX Vega 64

      54,0

Einheit: dB(A)

Die MSI GeForce RTX 3060 Gaming X hat nur ein einziges BIOS, und das ist sehr gut konfiguriert. Unter Last drehen die drei Lüfter nur mit 1.330 Umdrehungen, was einen sehr leisen Betrieb von 31 Dezibel gewährleistet. Damit kann auch die MSI-Grafikkarte bedenkenlos in einem Silent-Rechner eingesetzt werden.

Spulenrasseln stellt kein Problem dar

Egal ob GeForce oder Radeon, alle neuen High-End-Grafikkarten haben mit einem massiven Spulenrasseln zu kämpfen, das ab einer GeForce RTX 3080 oder Radeon RX 6800 XT zu einem großen Störfaktor werden kann. Dies gilt nicht für die GeForce RTX 3060, denn sowohl die Asus- als auch die MSI-Grafikkarte verhalten sich diesbezüglich vorbildlich. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind keinerlei störende Spulengeräusche zu hören. Die geringere Leitungsaufnahme zeigt sich hier indirekt von ihrer positiven Seite.

Temperaturentwicklung

Der TU106 auf der GeForce RTX 3060 stellt nur geringe Ansprüche an die Kühllösung und beide Custom-Designs setzen noch viel Material ein. Die GPU der Asus GeForce RTX 3060 Strix OC wird so selbst mit dem Silent-BIOS gerade einmal 59 Grad Celsius warm, bei der MSI GeForce RTX 3060 Gaming X sind es kaum höhere 63 Grad Celsius. Da gibt es selbst an warmen Sommertagen noch riesige Reserven. ComputerBase testet im geschlossenen Gehäuse nach 30 Minuten Last.

Diagramme

  • Temperatur
  • Temperatur – Kartenrückseite
8 Einträge

Temperatur

  • Windows-Desktop:

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      30

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      30

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      30

    • Nvidia GeForce GTX 1060

      31

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      31

    • Asus RTX 3060 Strix @ Perf

      31

    • Asus RTX 3060 Strix @ Silent

      31

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      32

    • AMD Radeon RX Vega 64

      33

    • AMD Radeon RX 5700

      33

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      33

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      33

    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon

      34

    • Sapphire RX 580 Nitro+

      35

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      35

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      35

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      36

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      36

    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+

      37

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      37

    • MSI GTX 1650 Super Gaming X

      37

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      37

    • AMD Radeon RX 6800

      39

    • Nvidia GeForce RTX 3090

      39

    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC

      40

  • Last (Doom Eternal, 3.840 × 2.160):

    • Asus RTX 3060 Strix @ Perf

      56

    • Asus RTX 3060 Strix @ Silent

      59

    • MSI GTX 1650 Super Gaming X

      63

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      63

    • PowerColor RX 5500 XT Red Dragon

      65

    • AMD Radeon RX 6800

      68

    • Asus GTX 1660 Super Dual Evo OC

      68

    • Nvidia GeForce GTX 1060

      73

    • Sapphire RX 580 Nitro+

      74

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      74

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      74

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      76

    • Sapphire RX 5600 XT Nitro+

      77

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      77

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      78

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      78

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      78

    • Asus RTX 3090 Strix OC

      78

    • AMD Radeon RX Vega 64

      80

    • AMD Radeon RX 5700

      80

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      80

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      82

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      86

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      88

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      91

Einheit: °C

Leistungsaufnahme Leerlauf, YouTube, Spiele

Auch wenn die GeForce RTX 3060 den neuen Einstieg in die Ampere-Welt darstellt, bei der Leistungsaufnahme auf dem Windows-Desktop gibt es keine neuen Bestwerte. Die Asus GeForce RTX 3060 Strix OC benötigt für das „Nichtstun“ 12 Watt, die MSI GeForce RTX 3060 Gaming X 15 Watt. Die GeForce RTX 3080 braucht nur 9 Watt. Platinendesign und RGB-Beleuchtung sind diesbezüglich vermutlich hinderlich.

Die Messwerte beim Dual-Monitor-Betrieb sind dagegen sehr gut, hier erkämpfen sich die zwei Grafikkarten mit 19 Watt (Asus) und 20 Watt (MSI) gar einen Platz ganz vorne. Ampere schneidet in dieser Disziplin generell sehr gut ab und ist mit Ausnahme der Radeon RX Vega 64 (aufgrund des HBM-Speichers) allen anderen 3D-Beschleunigern klar überlegen.

8 Einträge

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Windows-Desktop

  • 3.840 × 2.160, 60 Hz:

    • AMD Radeon RX 6800

      5

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      6

    • AMD Radeon RX 5500 XT

      7

    • AMD Radeon RX 5600 XT

      7

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      7

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      7

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      8

    • AMD Radeon RX 5700

      9

    • Nvidia GeForce GTX 1060

      9

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      9

    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super

      9

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      9

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      9

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      9

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      10

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      11

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      11

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      11

    • AMD Radeon RX Vega 64

      12

    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super

      12

    • Asus RTX 3060 Strix

      12

    • Nvidia GeForce RTX 3090

      13

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      15

    • AMD Radeon RX 580

      20

  • Dual-Monitor, 2 × 3.840 × 2.160, 60 Hz:

    • AMD Radeon RX Vega 64

      15

    • Asus RTX 3060 Strix

      19

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      20

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      20

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      20

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      22

    • Nvidia GeForce RTX 3090

      23

    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super

      30

    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super

      31

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      32

    • AMD Radeon RX 5500 XT

      33

    • AMD Radeon RX 5600 XT

      35

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      35

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      35

    • AMD Radeon RX 5700

      36

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      36

    • Nvidia GeForce GTX 1060

      36

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      37

    • AMD Radeon RX 6800

      39

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      39

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      39

    • AMD Radeon RX 580

      41

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      44

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      55

Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme auf YouTube

Bei der Videowiedergabe eines UHD-Videos auf YouTube benötigt die GeForce RTX 3060 23 Watt (Asus) und 24 Watt (MSI). Damit liegen die zwei Karten zwar knapp vor den anderen Ampere-Modellen, müssen sich den Vorgängern der Turing-Generation aber weiterhin knapp geschlagen geben. Die GeForce RTX 2060 genehmigt sich 20 Watt. Ein HDR-Video kann dagegen mit 36 Watt (Asus) und 27 Watt (MSI) wiedergegeben werden. Damit liegt die kleinste GeForce-RTX-3000-Karte ganz vorne im Testfeld.

8 Einträge

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – YouTube-Video

  • 3.840 × 2.160, 60 FPS:

    • AMD Radeon RX 580

      Kann nicht beschleunigt werden

    • AMD Radeon RX Vega 64

      Kann nicht beschleunigt werden

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      19

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      20

    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super

      20

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      20

    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super

      22

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      22

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      22

    • Asus RTX 3060 Strix

      23

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      24

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      24

    • AMD Radeon RX 5500 XT

      26

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      27

    • AMD Radeon RX 5600 XT

      31

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      31

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      33

    • AMD Radeon RX 5700

      34

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      34

    • Nvidia GeForce RTX 3090

      38

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      50

    • AMD Radeon RX 6800

      51

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      53

  • 3.840 × 2.160 HDR, 60 FPS:

    • AMD Radeon RX 580

      Kann nicht beschleunigt werden

    • AMD Radeon RX Vega 64

      Kann nicht beschleunigt werden

    • AMD Radeon RX 5500 XT

      35

    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super

      36

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      36

    • Asus RTX 3060 Strix

      36

    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super

      37

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      37

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      39

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      39

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      39

    • AMD Radeon RX 5600 XT

      40

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      40

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      40

    • AMD Radeon RX 5700

      42

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      42

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      50

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      57

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      60

    • AMD Radeon RX 6800

      61

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      61

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      66

    • Nvidia GeForce RTX 3090

      83

Einheit: Watt (W)

Leistungsaufnahme in Spielen

Nvidia gibt für die GeForce RTX 3060 eine maximale Leistungsaufnahme von 170 Watt an. Werden beide Grafikkarten nach Nvidias Standardvorgaben betrieben, misst die Redaktion mit Nvidia PCAT bei der Asus 172 Watt. Das sind 12 Watt mehr als bei der GeForce RTX 2060, aber 28 Watt weniger, als die GeForce RTX 3060 Ti benötigt.

Leistungsaufnahme der Grafikkarte

  • Spiele-Durchschnitt
  • Control
  • Doom Eternal
  • Gears Tactics
4 Einträge

Leistungsaufnahme der Grafikkarte – Spiele-Durchschnitt

  • 3.840 × 2.160:

    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super

      102

    • Nvidia GeForce GTX 1060

      113

    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super

      123

    • AMD Radeon RX 5500 XT

      135

    • AMD Radeon RX 5600 XT

      149

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      160

    • Nvidia GeForce RTX 3060

      172

    • Asus RTX 3060 Strix

      172

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      175

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      176

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      176

    • AMD Radeon RX 5700

      179

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      200

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      210

    • AMD Radeon RX 580

      211

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      220

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      221

    • AMD Radeon RX 6800

      231

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      241

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      270

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      296

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      300

    • AMD Radeon RX Vega 64

      301

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      322

    • Nvidia GeForce RTX 3090

      351

Einheit: Watt (W)

Die MSI GeForce RTX 3060 Gaming X genehmigt sich dagegen mit 176 Watt minimal mehr, was sich aber schon durch die gesamte Messreihe zieht. Mit 195 Watt (Asus) und 197 Watt (MSI) hält sich auch der Maximalverbrauch der Grafikkarten in Grenzen.

Gemessen mit PCAT – Stromverbrauch in Doom Eternal, Ultra HD

Energieeffizienz in FPS pro Watt

Die GeForce RTX 3060 benötigt zwar weniger Energie als die GeForce RTX 3060 Ti, ist aber dafür deutlich langsamer. In Sachen Energieeffizienz kommt der neueste Ableger damit nicht an das hohe Niveau der GeForce RTX 3060 Ti heran – weder in Full HD noch in WQHD. Die GeForce RTX 3060 Ti liefert 12 Prozent mehr FPS pro Watt als die neue GeForce RTX 3060.

Performance pro Watt

  • 1.920 × 1.080
  • 2.560 × 1.440
4 Einträge

Performance pro Watt – 1.920 × 1.080

    • AMD Radeon RX 6800

      0,55

    • AMD Radeon RX 6900 XT

      0,53

    • Nvidia GeForce RTX 3070

      0,53

    • Nvidia GeForce RTX 3060 Ti

      0,51

    • AMD Radeon RX 6800 XT

      0,50

    • Asus RTX 3060 Strix

      0,47

    • AMD Radeon RX 5600 XT

      0,47

    • Nvidia GeForce RTX 3060

      0,46

    • MSI RTX 3060 Gaming X

      0,46

    • Nvidia GeForce RTX 3090

      0,44

    • Nvidia GeForce RTX 3080

      0,43

    • Nvidia GeForce GTX 1660 Super

      0,43

    • Nvidia GeForce RTX 2060 Super

      0,43

    • AMD Radeon RX 5700

      0,42

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti

      0,42

    • Nvidia GeForce RTX 2080 Super

      0,41

    • AMD Radeon RX 5700 XT

      0,40

    • Nvidia GeForce RTX 2060

      0,40

    • Nvidia GeForce RTX 2070 Super

      0,40

    • Nvidia GeForce GTX 1080

      0,37

    • AMD Radeon RX 5500 XT

      0,35

    • Nvidia GeForce GTX 1650 Super

      0,35

    • Nvidia GeForce GTX 1060

      0,33

    • AMD Radeon RX Vega 64

      0,22

    • AMD Radeon RX 580

      0,20

Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS) / Watt (W)

Gegenüber der GeForce RTX 2060 steigt das Performance-pro-Watt-Verhältnis um 14 Prozent an, die Differenz zur minimal langsameren GeForce RTX 2060 Super beträgt 7 Prozent zu Gunsten der neuen Grafikkarte. Die GeForce RTX 3060 arbeitet also effizienter als die Vorgängergeneration, der Unterschied ist aber vergleichsweise gering.

Übertakten von GPU und GDDR6

Die Asus GeForce RTX 3060 Strix OC lässt einen um 204 MHz höheren GPU-Takt zu, bevor der Rechner abstürzt. Das ist ein gutes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass die Grafikkarte bereits von Haus aus übertaktet ist. In Spielen arbeitet der Chip dann mit maximal 2.150 MHz. Der 12 GB große GDDR6-Speicher erlaubt ein Plus von 753 MHz, was in 8.253 MHz resultiert – das ist nichts Besonderes. Die Spiele-Performance steigt im Schnitt um 5 Prozent, die Leistungsaufnahme um 14 Watt.

Beim Muster der MSI GeForce RTX 3060 Gaming X ist das Potenzial etwas höher – alleine schon deswegen, weil der Chip-Takt von Haus aus leicht geringer ist. In Spielen arbeitet die Grafikkarte am Ende stabil mit 2.167 MHz und damit 17 MHz flotter als das Konkurrenzmodell. Auch der Speicher lässt sich etwas besser übertakten, zusätzliche 1.002 MHz und damit ein Speichertakt von 8.502 MHz sind ohne Probleme zu bewältigen. Die Framerate erhöht sich durch das Übertakten um 8 Prozent, die Leistungsaufnahme interessanterweise nur um 9 Watt.

Vorige Seite Seite 4/5Nächste SeiteUVP, Marktpreis und Fazit

Wo gibt es GeForce RTX 5000 und Radeon RX 9000 zu kaufen? Unser RTX-50-Verfügbarkeits-Check und der RX-9000-Verfügbarkeits-Check informieren über aktuelle Listungen.

CB-Funk Podcast #110: Diese Hardware nutzt ihr (nicht)! mit Nvidia GeForce RTX 3060 12 GB im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und Übertaktung (2)Jan-Frederik

Nvidia GTC 2025 (17.–21. März 2025): Alle News auf der Themenseite!
Nvidia GeForce RTX 3060 12 GB im Test: Lautstärke, Temperatur, Leistungsaufnahme und Übertaktung (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Domingo Moore

Last Updated:

Views: 6460

Rating: 4.2 / 5 (53 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Domingo Moore

Birthday: 1997-05-20

Address: 6485 Kohler Route, Antonioton, VT 77375-0299

Phone: +3213869077934

Job: Sales Analyst

Hobby: Kayaking, Roller skating, Cabaret, Rugby, Homebrewing, Creative writing, amateur radio

Introduction: My name is Domingo Moore, I am a attractive, gorgeous, funny, jolly, spotless, nice, fantastic person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.